What I Eat in a Day
- Labmaraner Liebe
- Mar 20, 2018
- 2 min read
Wenn man sich unsere kleine Fellnase so anschaut, glaubt man kaum, dass sie schon früh in Kontakt mit sehr erwachsener Nahrung gekommen ist – die Rede ist von rohem Fleisch. Das glaubten auch wir erst, als wir es vom Züchter persönlich hörten, der seine Tiere ausschließlich ökologisch und nach der BARF-Methode ernährt.
"Barfen" ist reine Rohfütterung – alles, was das Tier in den Napf bekommt, ist roh und ökologisch von hoher Qualität. So gespalten wie die Gemüter bei dieser Art der Tierfütterung sind, so uneinig ist man sich über die eigentliche Bedeutung des Akronyms.
Die Amerikanerin Debbie Tripp soll die Abkürzung zuerst eingeführt haben indem sie Hundebesitzer, die ihre Tiere wie Wölfe und damit sehr ursprünglich ernährten, „Born Again Raw Feeders“ – „Wiedergeborene Rohfütterer“ nannte. Im Englischen spricht man sowohl von „Biological Appropriated Raw Food“ als auch von „Bones and Raw Food“. Im Deutschen haben sich die Begriffe „Biologisch artgerechte Rohfütterung“ oder „biologisch artgerechtes rohes Futter“ etabliert.

Wir haben unseren Vitus inzwischen an eine Mischung aus rohem und herkömmlichem Futter gewöhnt, da man in einer Großstadt wie Berlin zwar fast alle kulinarischen Köstlichkeiten kaufen kann, man aber doch etwas eingeschränkter in der Lagerung der rohen Ware ist – anders als auf einem Gutshof. In den ersten Tage hat Vitus frisches Rinderhack (unbedingt darauf achten, reines Rinderhackfleisch zu kaufen – kein Halb-Rind-Halb-Schwein. Rohes Schweinefleisch eignet sich aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr mit dem Aujeszky-Virus nicht als Welpenfutter!) mit gekochten, ungesalzenen Karotten und etwas Kokosfett bekommen, das aufgrund seiner antibakteriellen und gesundheitsfördernden Wirkung schon lange einen festen Platz unserem Küchenregal hat. Das hat ihm natürlich sehr gut geschmeckt. Nach und nach haben wir das Rinderhackfleisch mit Trockenfutter von REAL NATURE COUNTRY SELECTION ALPINE JUNIOR gemischt. Anfangs war Vitus nicht begeistert von den trockenen braunen Pellets. Und pur hätte er sie schon gar nicht angerührt. Heute, nach nur wenigen Tagen, liebt er sie und wir setzen sie auch erfolgreich als belohnende Leckerlies ein.
Jetzt füttern wir Vitus drei Mal täglich mit einer Mischung aus Nassfutter für Welpen von MultiFit Farmer Junior Huhn mit Pute, Pastinake & Karotte und dem Trockfutter, das aus Truthahn und Alpenrind besteht. Wir verzichten auf feste Fütterungszeiten – in freier Wildbahn verabreden sich Hase und Wolf ja auch nicht pünktlich um 12 Uhr auf der Waldlichtung. Stattdessen haben wir Zeitfenster eingerichtet, in denen Vitus sein Futter bekommt:
Morgens zwischen 7:00 und 8:00 Uhr,
mittags zwischen 12:30 und 14:00 Uhr sowie
abends zwischen 18:00 und 19:00 Uhr.
Nur bei der Bereitstellung des Wassernapfes sind wir konsequent: Jetzt, wo Vitus noch nicht komplett stubenrein ist, kann er bis 20:00 Uhr die letzten Schlucke Wasser nehmen, bevor der Napf für die Nacht verschwindet.

Zwischendurch gibt's den Kauknochen. Vitus liebt es, ihn stundenlang zu bearbeiten. Das ist Verschnaufpause für uns, und eine super Beanspruchung für seine kleinen Beißerchen, noch Milchzähne, die nach und nach durch die zweiten Zähne ersetzt werden. Noch lieber mag Vitus getrocknete Rinderohren. Die zugegeben wenig appetitlich aussehenden graubraunen "Fleischlappen" kosten beim Kauf etwas Überwindung, die sich aber auszahlt, wenn man den kleinen Racker genüsslich darauf rumkauen sieht.